≡ Menü

Herzlich Willkommen

Der 11. Internationale Holz[Bau]Physik-Kongress

hat am 16. und 17. September 2022 in Leipzig stattgefunden.
 

Anerkennung EnergieeffizienzExperten:
15 Unterrichtseinheiten Wohngebäude / Nichtwohngebäude / Energieaudit DIN 16247

Der 11. Internationale Holz[Bau]Physik-Kongress stand ganz im Zeichen des Feuchte- und Holzschutzes. Von der Planungsphase bis zur Fertigstellung eines Gebäudes ist es das Ziel, unplanmäßige Feuchtebelastungen im Bauteil zu vermeiden. Mit größer werdenden Gebäuden entstehen hierbei auch neue Herausforderungen beim Baustellenmanagement. Es muss nicht nur vieles im Vorfeld geplant sein, sondern auch die Baustelle benötigt eine gut durchdachte Organisation.

Natürlich durfte auch der „normale“ Feuchteschutz im Vortragsprogramm nicht fehlen. So wurde ein Blick in aktualisierte Regelwerke geworfen sowie hinterfragt, wie die Hinterlüftung von Flachdächern funktioniert und wie Luftleckagen derzeit bewertet werden.

Des Weiteren ging der Kongress der Frage nach, ob die technische Trocknung das Holz vor Insektenbefall schützt. In guter Tradition wurden auch wieder Erkenntnisse aus der Forschung vorgetragen, diesmal zur Fensterfuge und zum funktionsfähigen Unterdach.

Den Abschluss des Kongresses bildete wieder die Rubrik „Lernen aus Schäden im Holzbau“, die den Blick auf relevante Details schärfen soll. Die Teilnehmer:innen erfuhren unter anderem, dass es auch im Inneren des Gebäudes regnen kann, welche Probleme Hohlräume auf der kalten Seite der Dämmung verursachen und von Kuriositäten aus der Praxis des Sachverständigen.

Eine Zusammenfassung der Schwerpunktthemen finden Sie in diesem Artikel, der im Nachgang im "Holz-Zentralblatt" erschienen ist.

Daniel Kehl und Robert Borsch-Laaks

Der Kongress wird unterstützt von